Ein Traum ging für mich in der Schmiede von Roland Fornaro in Eriswil in Erfüllung.
Unter der Anleitung von Roland Fornaro und Hansjörg Klichenmann hat unser Kurs ein wirklich respektables Ergebnis erzielt. Wir haben in einer Woche 14 Messer und Saxe geschmiedet.
Alle aus verschiedenen Stählen, die feuerverschweisst und mit unterschiedlichen Schweissmuster versehen wurden.
Meine Werke, wen wundert es, sind natürlich Saxe.
Der erste ist eine Variante eines alamannischen Sax mit zwei Entlastungsrillen. Das Klingenbild ist rein aus den Hammerschlagen entstanden, die beim Ausschmieden auf das Material gewirkt haben. Lediglich die Schneide hat ein leichtes Wellenmuster durch Materialverletzungen durch Einschleifen von Querrillen erhalten.
Der zweite ist ein gotländischer Sax von einem Fund aus Bjärs, Grab Nummer 30.
Das Klingenbild ist aus Torsion entstanden. Ich habe beim Feuerverschweissen nicht konzentriert genug gearbeitet. Deshalb gingen beim Auschmieden zwei Verschweissungen auf und mussten geschweisst werden.Roland hat das sehr gut repariert
Wer findet dei beiden Schweisspunkte auf der Klinge?
Es war eine Woche voller neuer Erfahrungen. Sowohl körperlicher als auch Schmiedetechnischer.
Die beiden Dozenten Roland und Hansörg haben mit viel Empathie und Gedult, mich und die anderen Kursteilnehmer ( 5 hochmotivierte Leute) einem zu einem fantastischen Ergebnis geführt.
Auch das Umfeld hat gestimmt. Wir sind sehr herzlich von Roland und seiner Familie aufgenommen worden und durfen eine Woche die unendliche Gastfreundschaft dieser wunderbaren Menschen geniessen.
Vielen Dank Roland und Deiner Familie. Besonderen Dank auch am Le Maitre, Hansjörg Kilchenmann. Geballtes Messer-Know-How auf fast 2 Meter.
Gotländischer Sax aus Bjärs Grab 30
Torsionsdamast. Griff aus gestockter Kirsche mit Rentiergeweih als Abschlüsse. Die Angel ist mit den Griffstüch vernietet.
Der Griff muss noch feingearbeitet werden.
Alamannischer, schmaler Sax.
Griff aus gestockter Buche, mit schwarzen Kuhhorn-Abschluss am Heft.
Die Angel ist in das Holz eingelassen (gebohrt) und mit Wachs verklebt.